Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten

– Wenn Stimming aus dem Ruder läuft

Dieses Fachmodul richtet sich an die Teilnehmer*innen der verschiedenen Basisfortbildungen und an alle Interessierten, die bereits über Vorkenntnisse im Bereich Autismus verfügen.

Im Umgang mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum sehen wir uns häufig mit selbstverletzendem Verhalten konfrontiert. Diese Selbstverletzung kommt bei etwa 40% der Betroffenen vor, dabei variiert sie stark in Häufigkeit und Intensität.  Obwohl es vielen Bezugspersonen sehr schwerfällt, mitansehen zu müssen, wie sich ein Anderer selbst Schmerzen oder Verletzungen zufügt, hat dieses Verhalten doch immer eine Funktion – auch, wenn diese stark variieren kann.

Teilnehmer*innen erwerben in dieser Fortbildung grundlegendes Wissen zu den Themen Reizüberflutung und Regulationsmechanismen. Darüber hinaus geht es vertieft um die Auslöser und Funktion von selbstverletzenden Verhalten sowie mögliche Ansätze für Prävention und die Unterstützungen in diesen Situationen.

Wir freuen uns auf Sie.

Kontakt:
Fortbildung & Fachberatung
Autismus Ambulanz

Sie haben Interesse?

Dann melden Sie sich gern bei uns. Nehmen Sie Kontakt auf.

Eine Übersicht über unsere Fortbildungsangebote, Termine und eine Kostenübersicht stehen für Sie als PDF zum Download auch auf unserer Medienseite bereit.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Nikolaistraße 8
31137 Hildesheim
Fon: +49 (0) 5121 284 92 57
Fax: +49 (0) 5181 806 88 29

Eine Einrichtung der

Lebenshilfe Alfeld | Leine e.V.
Königsberger Str. 49
31061 Alfeld | Leine

Bankverbindung

Lebenshilfe Alfeld (Leine) e.V.
Sparkasse Hildesheim Goslar Peine
IBAN: DE27 2595 0130 0010 0010 02
BIC: NOLADE21HIK

Nach oben scrollen